Results for 'Einheit der Welt'

1000+ found
Order:
  1. Lester, Embree (ed.): Metaarchaeology. Reflections by Archaelogists and Philosophers (Boston Studies in the Philosophy of Science 147), Dordrecht Boston London 1992 (Kluwer), VII+ 334, Index ($119). Liesenfeld, Cornelia: Philosophische Weltbilder des 20. Jahrhunderts. Eine interdisziplin/ire Studie zu Max Planck und Werner Heisenberg (Epistemata, Philosophie 113), Wtirzburg. [REVIEW]Gerhard Schlosser, Einheit der Welt & Einheitswissenschaft Grundlegung Einer Allgemeinen - 1994 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 25:203-205.
  2.  27
    Die Einheit der Welt und die Vielheit der Wirklichkeiten: Replik zum Beitrag von Logi Gunnarsson.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1115-1130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Einheit der Welt und Einheitswissenschaft: Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie.Gerhard Schlosser - 1993 - Springer.
    Der erste Teil dieses Buches zeichnet die wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzungen um den Reduktionismus ausgehend von den Positionen des Wiener Kreises bis heute nach, wobei sich das reduktionistische Programm als undurchführbar erweist. Wie kann aber der Einheit der Welt Rechnung getragen werden, wenn eine Fülle von Disziplinen scheinbar beziehungslos nebeneinanderstehen? Diese Frage versucht der zweite Teil mit der Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie zu beantworten. Mit der Einführung eines allgemeinen Systembegriffs können Brücken zwischen den Disziplinen geschlagen werden, ohne die Existenzberechtigung verschiedener (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Einheit der Welt als Struktur wirklich gewordenen Moglichkeiten.H. Titze - 1986 - Philosophia Naturalis 23 (1):96-112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Die Einheit der Welt.Hans Titze - 1985 - Zug: Auslieferung, H.R. Balmer.
  6.  5
    Gottes Perzeption und die Einheit der Welt: Ein nicht-reduktionistischer Ansatz zum Leibniz’schen Begriff der Welt als Aggregat. Perception divine et unité du monde: Vers une interprétation non-réductionniste de la conception leibnizienne du monde comme agrégat.Gastón Robert - 2020 - Studia Leibnitiana 52 (1-2):156-183.
    This article elaborates a new framework for understanding Leibniz’s conception of the unity and reality of the world as an aggregate. It defends the view that Leibniz conceives of the world as a particular type of aggregate, the main characteristic of which is that its members are bound together by the perceptual activity of the infinite mind of God. It is argued that, so conceived, the world can in a sense have a unity and reality that, while aggregative and relational, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. ABHANDLUNGEN-Die Einheit der Welt im gottlichen Verstand: Ein Gottesbeweis in Kants vorkritischen Schriften und seine kritisch revidierte Fassung.Andree Hahmann - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):481.
    In dieser Untersuchung soll gezeigt werden, dass Kant in der Idee einer moralischen Welt, wie sie in der transzendentalen Methodenlehre der Kritik der reinen Vernunft expliziert wird, einen ontologischen Gedankengang aus seinen vorkritischen Schriften aufgreift. Hierbei handelt es sich um einen aposteriorischen Gottesbeweis, den Kant zuerst in seiner Nova dilucidatio formuliert und nahezu unverändert in seine Inauguraldissertation übernommen hat. Auf diese Weise findet der aposteriorische im Gegensatz zu den apriorischen Gottesbeweisen der vorkritischen Schriften Kants in einer kritisch revidierten Form (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Die frage nach der einheit der welt bei Kant.Roberto Torretti - 1971 - Kant Studien 62 (1-4):77-97.
  9.  4
    Die Idee von der Einheit der Welt in den Werken deutscher Naturforscher des 19. Jahrhunderts.Β. M. Kedrow - 1961 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Über die allumfassende Einheit der Welt: Makrokosmos u. Mikrokosmos.Bernard Silvestris - 1972 - Stuttgart : Mellinger: Edited by Rath, Wilhelm & [From Old Catalog].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Frage nach der Einheit der Welt bei Kant.R. Torretti - 1971 - Société Française de Philosophie, Bulletin 62 (1):77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Perspektiven der Welt: Vielfalt und Einheit im Weltbild der Deutschen Romantik.Kristian Köchy - 1996 - Philosophia Naturalis 33 (2):317-342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  22
    Überlegungen zur antiken Theorie der Einheit der Welt und ihrer geschichtlichen Abläufe.August Strobel - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (3):265-269.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  51
    Personenidentität in der Welt der Begegnungen: Menschliche Persistenz, diachrone personale Identität und die psycho-physische Einheit der Person. De Gruyter 2013.Nils-Frederic Wagner - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Was bedeutet es, über die Dauer des Lebens als individuelle Person fortzubestehen? Wagner entwickelt eine Theorie, die Personen als psycho-physische Akteure auffasst, deren Identität durch die kontingenten faktischen Normen und Strukturen der Handlungswelt bestimmt wird. Personenidentität wird als graduierbare Relation verstanden, die unsere Existenz auf einem Kontinuum zwischen Menschsein und Personsein lokalisiert.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Die Einheit der Wissenschaftssprache. Einige wissenschaftstheoretische und wissenschaftshistorische Anmerkungen.Jürgen Mittelstraß - 1994 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 17 (2):79-88.
    Among those conceptions of the history of science which deal with the formation of theories is the concept of the unity of science. This unity is in turn based on the unity of scientific method, the unity of scientific laws and the unity of the language of science. After a systematic explication of modern approaches, historical conceptions of the unity of the language of science are described and analyzed. To these belong first of all the idea of a mathesis universalis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Das Dasein in der "Philosophie" von Karl Jaspers: Eine Untersuchung im Hinblick auf die Einheit und Realität der Welt im existentiellen Denken.THOMAS RÄBER - 1955
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Erotisches In-der-Welt-sein: zwischen Körper und leiblicher Existenz.Ulrich Tschierske - 2019 - Münster: LIT-Verlag.
    Der Autor, ehemaliger Hochschul- und Gymnasiallehrer, beschäftigt sich mit den zeitgenössischen Formen des Begehrens und der Einheit von Liebe und Tod vor dem Hintergrund der leibphilosophischen Tradition und der aktuellen Moderne. Damit sind Themen von überragender humaner Bedeutung (im Sinne Kants) angesprochen, die von der zeitgenössischen Philosophie jedoch in nahezu bestürzender Weise vernachlässigt werden. Unter Rückgriff auf Platon, Nietzsche und Heidegger, aber auch unter Einbeziehung französischer Denkansätze (Sartre, Merleau-Ponty, Bataille, Foucault, Marion) und von Impulsen der modernen Literatur, der Musik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Zerspaltung und Einheit: vom logischen Aufbau der Welt zum Physikalismus.Michael Heidelberger - 1985 - In Hans J. Dahms (ed.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung: Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises. De Gruyter. pp. 144-189.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Das Dasein in der "Philosophie" von Karl Jaspers; eine Untersuchung im Hinblick auf die Einheit und Realität der Welt im Existentiellen Denken. [REVIEW]J. Glenn Gray - 1956 - Journal of Philosophy 53 (6):224-228.
  20. Die Einheit von Geist und Welt im absoluten Idealismus.Hector Ferreiro - 2019 - In Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.), Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 89-108.
    Nach den Kriterien einer einflußreichen (vor allem in den englischsprachigen Ländern vertretenen) Deutung der neuzeitlichen Philosophie enthält das Denken Kants die maximale Dosis an Idealismus, die eine Philosophie vertragen kann, ohne inkonsistent zu werden. Die Radikalisierung des idealistischen Ansatzes durch Fichte, Schelling und Hegel wird demnach als eine Abkehr von den geltenden Vernunftstandards betrachtet. Ausgangspunkt dieser Einschätzung ist nicht selten die Verwechslung des nachkantischen Idealismus mit einer überspannten Variante des Idealismus von Berkeley. Diese Lesart des postkantischen Idealismus läßt sich aber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Einheit ohne Fundament. Eine Studie zum Reduktionsproblem in der Physik.Rico Gutschmidt - 2009 - Frankfurt am Main, Deutschland: Ontos.
    Mit dem Begriff der Theoriennachbarschaft und einer darauf aufbauenden neuen Definition von Reduktion ermöglicht diese Arbeit eine angemessene Beschreibung und Einteilung der vielen diffizilen Beziehungen zwischen physikalischen Theorien. Mithilfe dieser Konzepte wird in drei Fallstudien exemplarisch gezeigt, dass moderne physikalische Theorien zwar meist benachbart zueinander sind, aber nicht so aufeinander reduzierbar, dass eine reduzierte Theorie für die wissenschaftliche Beschreibung der Welt entbehrlich wäre. Die Einheit der Physik kann daher nicht auf eliminativen Reduktionen auf fundamentale Theorien beruhen, lässt sich (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22.  26
    Max Weber: Religion und die entzauberung der welt.Gottfried Küenzlen - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):471-480.
    Max Webers riesiges Werk blieb Fragment. Insbesondere ist es den zahllosen Weber-Interpretationen bislang nicht wirklich gelungen, eine innere Einheit des Werkes aufzuweisen. Dieser Aufsatz versucht in höchst kompremierter Form zu zeigen, dass für Weber die Frage nach der geschichts- und kulturbestimmenden Kraft der Religion eine Schlüsselfrage ist, die das ganze Werk durchzieht und dessen innere Einheit zu entziffern hilft. Ohne die Macht der Religion ist für Weber die Entstehung der säkularen westlichen Moderne nicht zu verstehen. Insbesondere ist die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  12
    Proklos. Grundkurs über Einheit. Grundzüge der neuplatonischen Welt, Text, Übersetzung, Einleitung und Kommentar, by Erwin Sonderegger. [REVIEW]Peter Lautner - 2006 - Ancient Philosophy 26 (2):468-471.
  24.  3
    Der Aufbau der realen Welt.Nicolai Hartmann - 1949 - Meisenheim am Glan,,: A. Hain,.
    Frontmatter -- Einleitung -- Erster Teil: Allgemeiner Begriff der Kategorien -- I. Abschnitt. Die Kategorien and das ideale Sein -- 1. Kapitel. Gleichsetzung von Prinzipien und Wesenheiten -- 2. Kapitel. Aufhebung der Gleichsetzung. Die Abgrenzung -- 3. Kapitel. Die Kategorien des idealen Seins -- 4. Kapitel. Inhaltlicher Überschuß der Realkategorien -- II. Abschnitt. Ontologische Fassungen und Fehlerquellen -- 5. Kapitel. Didaktischer Wert der Vorurteile -- 6. Kapitel. Der kategoriale Chorismos und die Homonymie -- 7. Kapitel. Kategoriale Grenzüberschreitung und Heterogeneität -- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  25.  13
    „Die Welt ist keine politische Einheit sondern ein politisches Pluriversum“ Menschenrecht im politischen Pluriversum?Hasso Hofmann - 2003 - In Reinhard Mehring (ed.), Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Ein Kooperativer Kommentar. Akademie Verlag. pp. 111-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Gregor haefliger/guido küng.Existenz der Welt - 2005 - In Arkadiusz Chrudzimski (ed.), Existence, culture, and persons: the ontology of Roman Ingarden. Frankfurt: Ontos. pp. 9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. On Hegel-A Study in Sorcery Eric Voegelin.Die Langeweile der Welt - 1972 - In J. T. Fraser, F. C. Haber & G. H. Mueller (eds.), The Study of Time. Springer Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Totalität oder Zweckmäßigkeit? Kants Ringen mit dem Mannigfaltigen der Erfahrung im Ausgang der Vernunftkritik.Gregor Schiemann - 1992 - Kant Studien 83 (3):294-303.
    Die noch im "Anhang zur transzendentalen Dialektik" der Kritik der reinen Vernunft vorgenommene transzendentale Deduktion der Ideen - von Kant als "die Vollendung des kritischen Geschäftes der reinen Vernunft" (B 698) bezeichnet - wird als Reaktion gegen ein zuvor bedrohlich auftretendes Mannigfaltiges der Erfahrung interpretiert. Als Stärkung der totalisierenden Funktionen der Vernunft entspricht diese Maßnahme zwar der in der Kritik entwickelten Theorie der Erfahrung, gefährdet aber zugleich die Balance zwischen Mannigfaltigkeit und Einheit der Erfahrung. In einem alternativen, in der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  29.  84
    Der praktische Geist ist der wirkliche Geist: Zu Hegels Antirepräsentationalismus.Héctor Ferreiro - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):310-315.
    Hegel weist das Weltbild zurück, nach dem das erkennende Subjekt ein Ding unter den Dingen ist, das alle Dinge – dabei also auch sich selbst – kausal widerspiegelt, und schlägt stattdessen ein neues Paradigma vor, in dem das erkennende Subjekt als die Einheit der Erkenntnistätigkeit (des „Subjekts“ vom alten Paradigma) und des durch sie Erkannten (des „Objekts“) aufgefasst wird. Für diese neue Auffassung gehört das Objekt nicht zum Anderen der erkennenden Subjektivität, die es daher als ein Fremdes widerspiegelt; Objekt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Glaube im Kontext naturwissenschaftlicher Vernunft.Rainer Isak, Gèunter Altner, Tagung "Gottes Handeln In der Welt" & Tagung "Alles ist Evolution" (eds.) - 1997 - Freiburg i. Br.: Verlag der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Die sechs grossen Themen der abendländischen Metaphysik und der Ausgang des Mittelalters.Heinz Heimsoeth - 1934 - Berlin-Steglitz,: Junker und Dünnhaupt Verlag.
    Einleitung: Der beginn der neuzeit in der geschichte der philosophie.--Gott und welt; die einheit der gegensätze.--Unendlichkeit im endlichen.--Seele und aussenwelt.--Sein und lebendigkeit.--Das individuum.--Erkenntnis und wille.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  15
    Die Einheit von Subjekt und Objekt: Kants Probleme mit den Sachen selbst.Gerold Prauss - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Kann Spaltung oder Abgrund zwischen Subjekt und Objekt das letzte Wort sein? Nicht, wenn beides doch von dieser Welt ist als der einen. Und auch nicht, wenn jene Sachen selbst, mit denen Kant gerungen hatte, wie mit Zeit und Raum oder Bewusstsein, immer ratselhafter werden, auch fur Mathematiker und Physiker: Warum denn ausgerechnet solche zwei wie Zeit und Raum der einen Welt? Warum nicht mehr, doch auch nicht weniger? Warum der Raum als Ausdehnung denn ausgerechnet drei-, die Zeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Gemeinsame Welt denken: Bedingungen interkultureller Koexistenz bei Jürgen Habermas und Eilert Herms.André Munzinger - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    A. Selbstverortung: Der hermssche Blick auf andere Religionen -- b. Öffnung zu Anderen: Das Problem geschlossener Rationalitätsformen -- ii. Einheit in der Vielfalt. Die interpretative Vernunft -- III. 3.C. Schlussfolgerungen. Bildung der Weltanschauungen -- IV. Ergebnisse und Ausblicke -- IV. 1. Perspektiven des Theorievergleichs -- IV. 1.A. Eine 'Topik der Verständigung' - als Struktur der Forschungsfragen -- IV. 1.B. Vernunft und Religion als komplementäre Konkurrenz -- IV. 2. Möglichkeiten interkultureller Koexistenz -- IV. 2.A. Evangelischer Glaube im Horizont des globalen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Mensch im Zwiespalt der Zeit.Max Bleibinhaus - 1958 - Nürnberg,: Glock und Lutz.
    Die "Petrarca-Situation" des heutigen Menschen, von M. Bleibinhaus.--Zum Strukturwandel des abendländischen Menschen, von F. Schulze.--Mensch und Gesellschaft in der deutschen Gegenwartsdichtung, von I. Meidinger-Geise.--Metaphysische Gegenwart, von E. Traugott.--Widerspruch und Gegensatz, von W. Vershofen.--Der Mensch und die Arbeit, von H. Bäcker.--Conservator sanitatis naturae, von P. Beckmann.--Freheit und Selbstverantwortung als Aufgaben, von H. Fleckenstein.--Sinnerfüllung und Lebensglück, von F. Heer.--Bildung im technischen Zeitalter, von H. Dahmen.--Neue Ideale, von K. Bednarik.--Die Einheit der modernen Welt, von H. E. Holthusen.--Nachwort: Biographische Hinweise.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  28
    Die Einheit des physikalischen Weltbildes. Einsteins Arbeiten zur einheitlichen geometrischen Feldtheorie.Horst-Heino Von Borzeszkowski - 2005 - Revista de Filosofía (Madrid) 30 (1):7-24.
    Die Physik unserer Zeit ist ohne die Arbeiten Albert Einsteins undenkbar. Zu seinen wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen gehören die Begründung der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie, die Mitbegründung der Quantenund Atomphysik und die Ausgestaltung all dieser Theorien. Seine eigentliche Ambition ging aber über das von ihm Erreichte hinaus. Er beabsichtigte, eine einheitliche physikalische Theorie begründen. Diese wollte er nicht durch eine Verbindung der Gesetze der klassischen Felder mit den Regeln der Quantenphysik, sondern durch die Verallgemeinerung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie gewinnen. Denn letztere hatte (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Die ethische Relevanz der ästhetischen Kontemplation.Margit Ruffing - 2012 - Ethic@ - An International Journal for Moral Philosophy 11 (2):253-262.
    Schopenhauers hat seine Philosophie von der Welt als Wille und Vorstellung als Gesamtsystem in vier Teilen durchgeführt: Die Einheit des Wesens der Welt wird sichtbar im Ausgang vom willens- und zweckbestimmten natürlichen Erkennen über die Erkenntnis der Erscheinungshaftigkeit des Willens am eigenen Leib und die Möglichkeit der willensfreien, idealen Erkenntnis in der ästhetischen Kontemplation bis zur Durchschauung des principium individuationis, d.h. der Selbsterkenntnis des Willens . In diesem Beitrag wird die Theorie der ästhetischen Kontemplation als eine Philosophie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Beobachtungen der Moderne.Niklas Luhmann - 1992
    Die Proklamation der "Postmoderne" hatte mindestens ein Verdienst. Sie hat bekannt gemacht, daß die moderne Gesellschaft das Vertrauen in die Richtigkeit ihrer eige nen Selbstbeschreibungen verloren hat. Auch sie sind jeweils anders möglich. Auch sie sind kontingent gewor den. Wie in der risikoreichen Welt des New Yorker U-Bahn-Netzes drängen sich jetzt die, die darüber reden wollen, an dafür bestimmten Plätzen unter heller Be leuchtung und bei laufenden Fernsehkameras zusammen. Es scheint ums intellektuelle Überleben zu gehen. Aber offenbar nur darum. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  38.  24
    Wer weiß? Eine Re-Interpretation der Theorie der Handlung und des Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794.Frank Witzleben - 2003 - Fichte-Studien 20:35-51.
    In einer anspruchsvollen Lesart der Transzendentalphilosophie geht es dieser darum, der Welt in und durch die Einheit unseres Denkens eine letztliche Anerkennung als objektive Gegebenheit, man mag sie Natur oder Materie nennen, zu verschaffen. Die radikalste Version bleibt in dieser Hinsicht immer noch die Fichtes, der das Denken in der Funktion des Bestimmens zunächst auf das Subjekt des Denkakts selbst richtet. In dieser reflexiven Handlung, die Fichte in der GWL 1794 Tathandlung nennt, soll die Einheit von Theorie (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Wer weiß? Eine Re-Interpretation der Theorie der Handlung und des Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794.Frank Witzleben - 2003 - Fichte-Studien 20:35-51.
    In einer anspruchsvollen Lesart der Transzendentalphilosophie geht es dieser darum, der Welt in und durch die Einheit unseres Denkens eine letztliche Anerkennung als objektive Gegebenheit, man mag sie Natur oder Materie nennen, zu verschaffen. Die radikalste Version bleibt in dieser Hinsicht immer noch die Fichtes, der das Denken in der Funktion des Bestimmens zunächst auf das Subjekt des Denkakts selbst richtet. In dieser reflexiven Handlung, die Fichte in der GWL 1794 Tathandlung nennt, soll die Einheit von Theorie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    Die Rolle des Gefühls in der Genese des Bewußtseins. Überlegungen zu Hegel und Fichte.Friedrike Schick - 1997 - Fichte-Studien 11:331-349.
    Aufschluß über Phänomene des Fühlens ausgerechnet von idealistischen Theorien von der Art der Fichteschen und Hegelschen zu erwarten, liegt auf den ersten Blick nicht nahe - scheinen diese Phänomene doch als Weisen, in denen wir uns weder frei erkennen noch selbst bestimmen, schlecht zu Theorien zu passen, die Subjektivität in Termini absoluter Selbstbestimmung bzw. Selbsterkenntnis auslegen. Man möchte also erwarten, daß jene Phänomene in idealistischen Systemen bestenfalls idealistisch retouchiert oder als dunkle Randexistenzen zur Sprache kommen werden. Nun haben aber Fichte (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  66
    Die Rolle des Gefühls in der Genese des Bewußtseins. Überlegungen zu Hegel und Fichte.Friedrike Schick - 1997 - Fichte-Studien 11:331-349.
    Aufschluß über Phänomene des Fühlens ausgerechnet von idealistischen Theorien von der Art der Fichteschen und Hegelschen zu erwarten, liegt auf den ersten Blick nicht nahe - scheinen diese Phänomene doch als Weisen, in denen wir uns weder frei erkennen noch selbst bestimmen, schlecht zu Theorien zu passen, die Subjektivität in Termini absoluter Selbstbestimmung bzw. Selbsterkenntnis auslegen. Man möchte also erwarten, daß jene Phänomene in idealistischen Systemen bestenfalls idealistisch retouchiert oder als dunkle Randexistenzen zur Sprache kommen werden. Nun haben aber Fichte (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Recht und Welt.Gerhart Husserl - 1964 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    Die Themen reichen von zivilistischen Fragen, die unter allgemeinen rechtstheoretischen Gesichtspunkten aufgegriffen werden, uber wesentliche Aspekte einer allgemeinen Rechtslehre bis zu eigentlich rechtsphilosophischen Gegenstanden. Zusammengehalten wird diese Vielfalt zum einen durch die Einheit des methodischen Ansatzes, zum anderen durch sachliche Grundfragen und Grunduberzeugungen. Der Autor verficht mit allem Nachdruck die Realitat idealen Seins, an dem das Recht teilhat. Er spurt den Sachgegebenheiten und -gesetzlichkeiten dieser Spare nach und legt dabei Fundamente einer rechtswissenschaftlichen Systematik, die weit uber das Zivilrecht hinaus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Briefwechsel.Carl Schmitt - 2004 - Berlin: Duncker Und Humblot. Edited by Álvaro D' Ors & Montserrat Herrero López.
    Carl Schmitt unterhielt zeitlebens eine beeindruckend umfangreiche Korrespondenz. Seine Briefpartner waren höchst unterschiedlich. Es zählten dazu sowohl Künstler, wie Gelehrte aller Art, insbesondere juristische Kollegen als auch sonstige Persönlichkeiten.Ein Teil seiner Korrespondenz, nämlich die mit Ernst Jünger und mit Armin Mohler wurde in den letzten Jahren bei Klett-Cotta bzw. dem Akademie-Verlag veröffentlicht. In unserem Hause erschienen 1989 Briefe an Carl Schmitt, die der langjährige frühere Leipziger Studentenpfarrer Werner Becker in den Jahren 1923-1978 an Schmitt gerichtet hatte. Die Schreiben Schmitts, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.
    Dieser Aufsatz beginnt mit einer Gegenüberstellung der philosophischen , dogmengeschichtlichen und dogmatischen Kritik am Monotheismus mit der Konzeption des »radikalen Monotheismus«, die von H. Richard Niebuhr entwickelt wurde. Die Kritik am Monotheismus konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen dem Gottesbild und dem Verständnis menschlicher Gesellschaft, also auf genau diejenigen Punkte, die für Niebuhr den radikalen Monotheismus begründen. Wie ist ein Weg aus dieser Aporie zu finden? In diesem Aufsatz wird vorgeschlagen, den Begriff des Monotheismus in drei aufeinander aufbauenden Kontexten zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Stimmung, Leib, Sprache: eine Konfiguration in der Wiener Moderne.Anna-Katharina Gisbertz - 2009 - München: Wilhelm Fink.
    Stimmungen bilden in der Wiener Moderne einen experimentellen Zugang zur Ich-Welt-Einheit. Sie führen Leib, Sprache und physikalische Welt in einen Zusammenhang, der sich jedoch begrifflichem Erfassen entzieht. So ist die Einheit, die Stimmungen vermitteln, paradoxerweise nur mehrdeutig sagbar. Sie drückt sich als eine bewegte Konfiguration aus Stimmung, Leib und Sprache in Texten der Wiener Moderne aus. Gisbertz' Studie fokussiert auf gemeinsame Strukturen und Funktionen von >StimmungStimmungStimmung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Dialektik: Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart.Hans Heinz Holz - 2011 - Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
    Bd. 1. Sein und Werden -- Bd. 2. Gott und Welt -- Bd. 3. Einheit und Widerspruch I -- Bd. 4. Einheit und Widerspruch II -- Bd. 5. Einheit und Widerspruch III.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  14
    Der Niedergang der Bürgerlichen Denk- Und Lebensform: Die Liberale Moderne Und Die Massendemokratische Postmoderne.Panajotis Kondylis - 2010 - Akademie Verlag.
    In seinem 1991 erstmals erschienenen Werk weist der Philosophie- und Sozialhistoriker Panajotis Kondylis nach, dass die sozialen und geistigen Wandlungen seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts bis heute eine strukturelle Einheit bilden. Die sich im Laufe von rund 150 Jahren vollziehenden gesellschaftlichen Prozesse resultieren in einem Paradigmenwechsel: Statt der bürgerlich-liberalen Denk- und Lebensform bestimmt die egalitär-massendemokratische Konsumhaltung mit ihren Wohlstandsversprechungen die Welt des 20./21. Jahrhunderts. Die Überwindung der Knappheit der Güter führt zu einer historisch einmaligen Situation, zum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Anacker, Michael, Interpretationale Erkenntnistheorie. Eine kritische Un-tersuchung im Ausgang von Quine und Davidson, Paderborn (mentis) 2005, 239 S., 36. [REVIEW]Valentin Braitenberg & Das Bild der Welt im Kopf - 2005 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 36:211-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Einheit der Wissenschaften.Akademie der Wissenschaften zu Berlin (ed.) - 1991 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  6
    Das Wesen des Erscheinens: eine Untersuchung über phänomenales Bewusstsein und die Intentionalität der Erfahrung.Dirk Franken - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Wann immer wir etwas sehen, horen, fuhlen oder riechen, erscheint uns etwas. Was aber bedeutet es, dass jemandem etwas erscheint? Was ist der mentale Zustand, in dem sich jemand befindet, wenn ihm etwas erscheint (der Zustand des Erscheinens)? Diese nur scheinbar harmlose Frage steht im Zentrum der vorliegenden Untersuchung. Die Antwort, die verteidigt wird, lautet: Zustande des Erscheinens sind ihrem Wesen nach transparent. D. h. in einem Zustand des Erscheinens sind dem Subjekt dieses Zustandes ausschliesslich die Gegenstande dieser Zustande prasent, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000